Difference between revisions of "De/78rpm playback curves"
Galeandrews (talk | contribs) (@Wolfgang, Please add a link to this page on http://wiki.audacityteam.org/wiki/De .) |
(German introrel and link to the "original") |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Wiedergabe-Entzerrung von 78er Schelllacks und frühen 33⅓ LPs. }} | {{DISPLAYTITLE:Wiedergabe-Entzerrung von 78er Schelllacks und frühen 33⅓ LPs. }} | ||
{{ednote|1='''Gale 09Jun16:''' Thanks for translating this page. Wolfgang. Please add a link to it with whatever description you want on http://wiki.audacityteam.org/wiki/De.}} | {{ednote|1='''Gale 09Jun16:''' Thanks for translating this page. Wolfgang. Please add a link to it with whatever description you want on http://wiki.audacityteam.org/wiki/De.}} | ||
− | {{Introrel|''' | + | {{Introrel|'''Diese Seite dient als Bibliothek mit ergänzenden EQ-Kurven für alte Schallplatten''' die im Effekt [http://manual.audacityteam.org/help/manual/man/equalization.html Equalizer] in der aktuellen Version von [http://web.audacityteam.org/download Audacity] verwendet werden können.| Das hier ist die deutsche Fassung von: [http://wiki.audacityteam.org/wiki/78rpm_playback_curves Playback equalization for 78 rpm shellacs and early 33⅓ LPs].|[http://manual.audacityteam.org/man/recording_78_rpm_records.html Audacity Manual: Recording 78 rpm records] |
* [http://manual.audacityteam.org/man/sample_workflow_for_lp_digitization.html Audacity Manual: Sample workflow for LP digitization] | * [http://manual.audacityteam.org/man/sample_workflow_for_lp_digitization.html Audacity Manual: Sample workflow for LP digitization] | ||
* [[EQCurvesDownload|All additional EQ Curves for Audacity]]}} | * [[EQCurvesDownload|All additional EQ Curves for Audacity]]}} |
Revision as of 06:48, 10 June 2016
Diese Seite dient als Bibliothek mit ergänzenden EQ-Kurven für alte Schallplatten die im Effekt Equalizer in der aktuellen Version von Audacity verwendet werden können.
|
Related article(s): |
Die Tonaufnahme auf praktisch jeder Schallplatte ist anders als die ursprüngliche Aufführung. Aus technischen Gründen muss die Frequenzkurve verändert werden, wenn die Platte geschnitten wird. Eine Wiedergabe-Entzerrung (playback equalization, EQ oder Deemphasis) ist erforderlich um die Frequenzkurve des Originals wieder herzustellen. Nur so können Musikliebhaber den originalen Klang der Musik von annodazumal von ihren seltenen Platten genießen.
Contents
Verwendung
Die wichtigsten Entzerrkurven werden in Tabelle 1 gezeigt:
- Sie können einige davon im Abschnitt EQ-Kurven Bibliothek herunterladen, nach Audacity importieren und sie in anwenden.
- Sie können jede Kurve selbst mit dem 78 rpm EQ Curve Generator Plug-in erstellen.
- Sie können danach die Regler jedes digitalen oder analogen Equalizers von Hand einstellen.
- Sie können die geeigneten Einstellungen jedes regelbaren, analogen Vorverstärkers festlegen.
Welche Entzerrkurve für das jeweilige Platten-Label erforderlich ist, sehen sie:
Entzerr- oder EQ-Kurven erklärt
Wenn Schallplatten hergestellt werden, wird die Tonaufnahme absichtlich verzerrt, indem die Lautstärke niedriger Frequenzen abgesenkt und die hoher Frequenzen angehoben wird. Diese Schneidkennlinie („pre-emphasis“) ermöglicht es, die Auslenkung der Schneidapparatur bei tiefen Tönen an die Breite der Schallplattenrille anzupassen und verbessert bei hohen Tönen den Rauschabstand zum Abspielgeräusch. Ohne eine solche Schneidkennlinie hätten Basstöne eine so starke Auslenkung, dass der Tonabnehmer der Tonschrift nicht mehr folgen kann und hohe Töne würden im Rauschen untergehen.
Bei der Wiedergabe muss eine zur Schneidkennlinie umgekehrte Wiedergabekennlinie angewendet werden, um wieder das ursprüngliche Klangbild zu erhalten. Das ist die Deemphasis oder „equalization“, kurz EQ.
Moderne Vinyl-Schallplatten verwenden ausschließlich die Schneidkennlinie und die entsprechende Entzerrkurve nach RIAA, einer Norm der Recording Industry Association of America aus den 1950er Jahren. Da aber, bevor RIAA zur Norm wurde, fast jeder Schallplattenhersteller seine eigene Schneidkennlinie verwendet hat, muss für diese 78er Schelllacks und frühen Vinylplatten die jeweils richtige Wiedergabe-EQ gefunden und beim Abspielen angewendet werden.
Grundsätzlich ist jede EQ-Kurve eine Kombination von zwei Filter-Charakteristiken: einer Tiefenanhebung, die durch eine Bass-Übergangsfrequenz (den sogenannten “3 dB-Punkt” der Kurve, “bass turnover”) festgelegt ist und einer Höhenabsenkung, die durch eine zweite Übergangsfrequenz definiert ist. Häufig wird die Höhenabsenkung mit dem Wert der Absenkung in dB bei der Frequenz von 10 kHz angegeben als “treble rolloff at 10 kHz”.
Als Beispiel zeigt die folgende Abb.1 den Frequenzverlauf einer Tiefenanhebung, festgelegt durch die Übergangsfrequenz von 500 Hz (bass turnover 500 Hz). Abb.2 zeigt die Höhenabsenkung um -13,7 dB bei 10 kHz (treble rolloff -13.7 dB at 10 kHz) die einer Höhen-Übergangsfrequenz von 2122 Hz entspricht. Abb.3 zeigt den kombinierten Frequenzverlauf, der sich aus diesen beiden Kurven ergibt.
Abb.1: Tiefenanhebung mit “3 dB-Punkt” bei 500 Hz
Abb.2: Höhenabsenkung um -13,7 dB bei 10 kHz
Abb.3: Tiefenanhebung und Höhenabsenkung kombiniert
Die Wiedergabekennlinie kann auch noch eine Begrenzung der Tiefenanhebung durch ein Shelving Filter (“Kuhschwanzfilter”) beinhalten. Dieses Filter wird bei Schelllaks praktisch nicht verwendet; es wurde erst 1948 mit der Columbia LP Kurve eingeführt. Es verhindert eine übermäßige Anhebung der tiefen Frequenzen (üblicherweise unter 100 oder 50 Hz) wodurch auch tiefe Störfrequenzen (Rumpeln) mitverstärkt werden würden. Abb.4 zeigt die Wirkung eines solchen 50 Hz Shelving Filters, wenn es zu der Kennlinie aus Abb.3 hinzugefügt wird. Das Ergebnis ist die Wiedergabekennline nach der RIAA Norm.
Abb.4: Tiefenanhebung und Höhenabsenkung und Bass-Shelving kombiniert
Akustische Schelllack-Aufnahmen aus der Zeit vor Erfindung der elektrischen Aufnahmetechnik haben grundsätzlich linearen Frequenzgang, also ohne Verstärkung oder Dämpfung bei Bässen oder Höhen. Ihre EQ-Kurve wird daher oft als “flat” bezeichnet. Manche frühe elektrische Schelllack-Aufnahmen, vor allem europäische, benötigen nur eine Anhebung der Bässe und keinerlei Absenkung der Höhen. Der “treble rolloff at 10 kHz” ist dann 0 dB.
Bitte beachten sie, dass in EQ-Kurven die tatsächlichen Pegelwerte bei der Bass-Übergangsfrequenz oder bei 10 kHz nicht “3 dB” oder der jeweilige Parameterwert aus der Tabelle sind. Das ist kein Rechenfehler, sondern ergibt sich aus der Addition von bis zu drei Teilkurven und der Normalisierung der Kurve auf 0 dB bei 1000 Hz.
Da es zu Schelllack-Zeiten keinerlei EQ Normen gab und auch vielfach keine Aufzeichnungen über verwendete Schneidkennlinien geführt wurden, besteht natürlich bei vielen Platten-Labels eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Wiedergabe EQ denn die richtige ist. Die unten stehenden Tabellen wurden aber aus einer Vielzahl von vertrauenswürdigen Quellen zusammengestellt und sollten daher verlässliche Angaben liefern. Ihr Hörempfinden sollte aber immer die letzte Entscheidung haben – “if it doesn’t sound right, it isn’t right!”
Entzerrkurven
Die Aufnahme-Kennlinie der meisten Schallplatten – von Schelllacks besonders – war immer durch den verwendeten Schneidapparat und oft auch durch interne Richtlinien der Plattenfirma festgelegt. Beide ließen dem Toningenieur einigen Spielraum für Änderungen um den Klang zu verbessern. Auch wenn Graumann 250 Hz für die Wiedergabe einer EMI vorschlägt und Copeland sich für 300 Hz ausspricht ist das kein Widerspruch. Beide meinen dieselbe Entzerr-Charakteristik aber haben unterschiedliche Ansichten darüber, was am besten klingt. Das soll sie ermutigen, beide Versionen auszuprobieren und dann die zu nehmen, die für ihr Ohr richtig klingt.
Bitte machen sie sich nicht zu viele Gedanken über Zehntel dB! Noch in den 1960ern entsprach eine Genauigkeit von +/- 2 dB völlig der geltenden Norm. In den 1950ern waren +/- 3 dB ein ganz feiner Wert und niemand wird jemals erfahren ob die Tonaufnahme-Ingenieure der 1940er oder 1930er Jahre ihre Kennlinien richtig angewendet haben (wenn sie sie überhaupt angewendet haben!) Daher wird die Schwankungsbreite bei den Aufnahmen alle möglichen Unwägbarkeiten bei der Wiedergabeentzerrung um ein Vielfaches übertreffen.
Tabelle der Entzerr- oder EQ-Kurven
Die wichtigsten EQ-Kurven finden sich in Tabelle 1. Alle Kurven werden aus Sicht einer Wiedergabe-Kurve oder Deemphasis beschrieben, bei der Bässe / niedrige Frequenzen verstärkt / angehoben werden müssen und Höhen / hohe Frequenzen im Gegensatz dazu gedämpft / abgesenkt, damit das ursprüngliche Klangbild wiederhergestellt wird. Die entsprechende Aufnahme-Kurve für das Schneiden der Matrizen ist dazu umgekehrt. (Listen, die von Herstellern der Equalizer-Vorverstärker stammen, können irreführend sein. Es könnten nicht die korrekten Parameter der Kurven angeben sein, sondern nur näherungsweise Einstellwerte des Gerätes.)
Tabelle 1 gibt die drei Parameter einer EQ-Kurve an: die Übergangsfrequenz f1 für das Bass Shelving Filter, f2 für die Tiefenanhebung und f3 für die Höhenabsenkung (und alternativ dazu: die drei entsprechenden Zeitkonstanten τ1, τ2 und τ3). Die drei Werte sind zwingend erforderlich, um eine EQ-Kurve zu berechnen oder zu zeichnen, um die richtigen Einstellungen eines digitalen Equalizers festzulegen oder um einen RC-Schaltkreis zusammenzulöten.
Die Pegelwerte an zwei typischen Frequenzen vermitteln einen groben Eindruck davon, was die Kurve bei der Tonaufnahme auf der Platte bewirken wird. Die Frequenzen sind:
- 50 Hz, wo gewöhnlich das Bass Shelving Filter wirksam wird
- 10 kHz, weil die Höhenabsenkung ja oft als “rolloff at 10 000 Hz” angegeben wird.
Der sehr anschauliche “Code” ist hilfreich um Missverständnisse zu vermeiden, wenn EQ-Kurven mit unterschiedlichen Alias-Namen benannt werden (was viel zu oft geschieht).
- Die drei-stellige Zahl am Anfang ist die Übergangsfrequenz der Tiefenanhebung (f2)
- Der mittlere Buchstabe lautet
- N … (“None”) wenn kein Bass Shelving angewendet wird
- R … 20 dB (benannt R nach RCA oder RIAA)
- B … 18 dB
- A … 16 dB
- C … 14 dB (benannt C nach Columbia LP Kurve)
- X … 12 dB
- Die Zahl am Ende gibt die Höhenabsenkung oder “treble rolloff” bei 10 kHz an und hat immer ein negatives Vorzeichen. Bitte berücksichtigen sie: das ist nur ein Code und der genaue Wert, nach Normalisierung auf 0 dB bei 1000 Hz, kann davon abweichen.
Dieser Code kann für die richtigen Einstellungen bei den meisten Equalizer-Vorverstärkern verwendet werden.
(Beispiel: “RIAA 500R-13,7” sagt über die RIAA-Kurve, dass die Bassanhebung unterhalb 500 Hz erfolgt und +20 dB nicht übersteigt; sowie dass Höhen bei 10 000 Hz um -13,7 dB abgesenkt werden.)
Die geographische Region und der Zeitraum wurden angegeben um eine begründete Annahme zu einer EQ-Kurve treffen zu können, wenn ein Platten-Label nicht auf der Liste ist. Grundsätzlich waren amerikanische Aufnahmekurven viel entschlossener beim Absenken der Bässe und Anheben der Höhen. Briten und Europäer neigten dazu, Bässe gerade so weit wie erforderlich zu dämpfen und verzichteten oft ganz auf die Höhenanhebung – sie hatten also einen linearen Frequenzgang (“flat”) in den Höhen. Frühe Aufnahmekurven waren recht einfach und zurückhaltend. In den späten Jahren (nach 1945) wurden die Kurven immer ausgefeilter: die dritte Übergangsfrequenz f1 für das Bass Shelving Filter kam hinzu und der Verstärkungsfaktor erreichte Werte bis zu +/- 20 dB.
Tabelle 1: Wiedergabe-Entzerrkurven
Region | Timeperiod | Curve Name, alias names | Time constants | Turnover frequencies | Bass shelf | Bass boost | Treble cut | Code | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
τ1 [μs] | τ2 [μs] | τ3 [μs] | f1 [Hz] | f2 [Hz] | f3 [Hz] | [dB] | @ 50Hz [dB] |
@10kHz [dB] |
||||
Normal Groove, 78 rpm | ||||||||||||
Eur., Brit. | 1926 - 1946 | "European 78", Old Europ.,250,EMI 78 | 636 | 250 | + 14,4 | 0 (flat) | 250N-0 | |||||
Eur., Brit. | 1927 - 1946 | "Blumlein 300" | 531 | 300 | + 16 | 0 (flat) | 300N-0 | |||||
Brit., Amer. | 1926 - 1950 | "500-FLAT", Blumlein500, Europ.500 | 318 | 500 | + 19 | 0 (flat) | 500N-0 | |||||
America | 1926 - 1951 | "American 78" | 636 | 250 | 5900* | + 14 | - 6 | 250N-6 | ||||
America | 1926 - 1951 | "American 78" | 636 | 250 | 4400* | + 14 | - 8 | 250N-8 | ||||
Amer.(CBS) | 1938 - 1948 | "Columbia 78" | 530 | 100 | 300 | 1592 | + 16,7 | - 15,0 | 300N-16 | |||
Eur., Brit. | 1944 - 1956 | "DECCA 78", FFRR 78, London ffrr 78 | 531 | 25 | 300 | 6366 | + 15,4 | - 5,7 | 300N-5.5 | |||
Germany | 1952 - 1955 | "CCIR 78", Recomm. No.134 (1953) [1] | 450 | 50 | 354 | 3183 | + 17,0 | - 10,5 | 350N-10.5 | |||
Eur., Brit. | 1955 - end | "IEC N78" = "B.S.1928" for N78 only | 3180 | 450 | 50 | 50 | 354 | 3183 | + 16 | + 14,0 | - 10,5 | 350A-10.5 |
Microgroove, 33⅓ and 45 rpm | ||||||||||||
America | 1942 - 1949 | NAB (broadcast transcriptions, 1942) | 318 | 100 | 500 | 1592 | + 20,5 | - 15,6 | 500N-16 | |||
America | 6/1948 - 1956 | "Columbia LP", Col. M33, "LP" [3] | 1590 | 318 | 100 | 100 | 500 | 1592 | + 14,5 | + 13,6 | - 15,5 | 500C-16 |
America | 4/1949 - 1958 | "NAB", NARTB (standard 1949) [3] | 3180 | 318 | 100 | 50 | 500 | 1592 | + 20 | + 17,5 | - 15,6 | 500"B"-16 |
America | 1/1951 - 1958 | "AES" (standard 1951) | 398 | 63,7 | 400 | 2500 | + 18,1 | - 12,3 | 400N-12 | |||
Amer.(RCA) | 1949 - 8/1952 | "RCA 45" (for 45 rpm) | 200 | 63,7 | 796 | 2500 | + 22,6 | - 13,8 | 800N-12.3 | |||
Amer.(RCA) | 1950 - 8/1952 | "RCA Old Orthophonic" (for 33⅓ LPs) | 318 | 63,7 | 500 | 2500 | + 19,7 | - 12,6 | 500N-12.3 | |||
Amer.(RCA) | 8/1952 - pres. | "RCA New Orthophonic" | 3180 | 318 | 75 | 50,05 | 500,5 | 2122 | + 19,5 | + 16,9 | - 13,7 | 500R-13.7 |
Amer. (all) | ca.1956 - pres. | = "RIAA" (US-standard since 1955) | ||||||||||
Europe | ca.1962 - pres. | = IEC No.98 (1955) = B.S.1928 (1955) | ||||||||||
Amer., Brit. | 1949 - 1956 | "LONDON LP" [2] | 1590 | 318 | 50 | 100 | 500 | 3183 | + 13,8 | + 12,5 | - 10,9 | 500C-10.5 |
Germany | 1955 - 1962(?) | TELDEC (as proposed 1957 for DIN) | 3180 | 318 | 50 | 50 | 500 | 3183 | + 19,3 | + 16,5 | - 10,9 | 500R-11 |
- Tabelle1 basiert weitgehend auf Tab.2a von: Heinz O. Graumann, Schallplatten-Schneidkennlinien und ihre Entzerrung, in: FUNKSCHAU 1958 / Heft 15, S. 359 ff
- * errechnete Frequenzen, um 6 bzw. 8 dB bei 10 kHz zu erhalten
- [1] CCIR wurde von Deutsche Grammophon mit einem 50 Hz Bass Shelving verwendet und entspricht daher IEC N78 [Brice]
- [2] Verwendet von britischen Decca und für London/Decca Releases in den USA, meist M33
- [3] Gary A. Galo, The Columbia LP Equalization Curve, ARSC conference March 2008; Gary A. Galo, Disc Recording Equalization Demystified, in ARSC Journal, Herbst 1996
78 rpm EQ Curve Generator
EQ-Kurven für Audacity können aus der Übergangsfrequenz der Tiefenanhebung (f2) und dem “Rolloff bei 10000 Hz” erstellt werden. Dazu steht die Testversion des Nyquist Plug-ins “78 RPM EQ Curve Generator” zur Verfügung. Das Plug-in kann als Zip Datei von diesem Forum topic heruntergeladen werden. Eine Anleitung dazu ist hier (in englischer Sprache).
EQ-Kurven Bibliothek
Hier finden sie einige nützliche EQ-Kurven als Downloads für Audacity, verwendbar in hier erklärt.
. Wie sie EQ-Kurven aus diesem Wiki dem Equalizer ihres Audacity hinzufügen ist- EQ toolbox for 78 rpm shellacs enthält die folgenden neun EQ-Kurven, die natürlich auch einzeln heruntergeladen werden können.
- 500-FLAT 500N-0: verwendet von britischen Columbia, EMI, His Master’s Voice, MGM und Parlophone zwischen 1931 und 1953. Spätere Releases mit modifizierter Höhenwiedergabe.
- American 78 – 250N-6/250N-8: Verbreitete Einstellung für viele amerikanische Schelllacks. Die Kurve hier ist ein Kompromiss zwischen beiden Varianten mit -7 dB “rolloff”.
- BBC 2dB/octave: verwendet von kleineren britischen Labels (Aco, Broadcast, Linguaphone, Vocalion, …) von 1926 bis 1933, die ihre Aufnahmen von der BBC nach dem Marconi System mastern ließen.
- Blumlein300 - 300N-0: Ein britischer Klassiker für Gramophone Company, Decca, Columbia und EMI (1930er – 1944).
- Columbia 78 – 300N-16 die richtige für amerikanische CBS-Columbia Schelllacks (1938 - 1948).
- Decca 78 – 300N-5.5: Für Decca und London Schelllacks mit dem ffrr (full frequency range recording) System. Hier in der Fassung von Copeland/The British Library Sound Archive.
- European 78 - 250N-0 eine verbreitete Kurve für europäische Schelllacks (1926 – ca. 1944), insbesonders für Columbia und His Master’s Voice produziert von EMI (UK), Cetra and Cetra-Soria.
- Telefunken 400N-0: verwendet von den europäischen Herstellern Ultraphon, Supraphon und Turicaphon ab 1929. In der Folge verwendet von Telefunken – nach der Übernahme von Ultraphon – bis Mitte der 1950er Jahre.
- Western Electric: Sehr frühe Columbia und Victor Aufnahmen (1926) hatten eine Übergangsfrequenz der Tiefenabsenkung von 250 oder 300 Hz aber ihre Höhen werden als linear (“flat”) beschrieben. Die hörbare Höhenanhebung war wahrscheinlich nur eine Auswirkung von Resonanzspitzen der bei den Aufnahmen verwendeten, frühen Western Electric Kondensator-Mikrophone. Der obige Download ist die Testversion einer Wiedergabe-Entzerrkurve für diese spezielle Mikrophon-Schneidkennlinien-Kombination. Weitere Informationen in diesem PDF.
- EQ toolbox for pre-RIAA 33⅓ LPs enthält die folgenden sechs EQ-Kurven, die natürlich auch einzeln heruntergeladen werden können.
- AES – 400N-12: Gedacht von AES (Audio Engineering Society) als Wiedergabenorm für zahlreiche amerikanische Schelllacks der 1930er und 1940er. Auch verwendet von vielen Plattenherstellern als Aufnahmekennlinie für N78 und M33 zwischen 1951 und 1958. Empfohlen zur Wiedergabe von Capitol und Capitol-Cetra Aufnahmen mit der “Capitol curve” 400N-12.7 (1951 – 1955).
- Columbia LP – 500C-16: für Columbia und viele weitere Labels, hauptsächlich 33⅓ LPs (M33).
- London LP – 500C-10.5: Verwendet bei britischen Decca und für London / Decca Releases in den USA mit dem ffrr (full frequency range recording) System. Meist 33⅓ LPs (1949 – 1956). Hier ist die wahrscheinlichste mehrerer, leicht unterschiedlicher Versionen, die publiziert wurden.
- NAB – 500B-16: Eine weit verbreitete EQ-Norm der NAB / NARTB (National Association of Radio and Television Broadcasters) die ca. 6 dB stärkere Tiefenanhebung erfordert als Columbia LP.
- RCA 45 – 800N-12.3: RCA’s EQ-Kurve für deren 45er Platten (1949 – August 1952). Möglicherweise identisch mit Technichord’s “Technichord curve” 800N-12, die dort bereits seit 1938 für 78er Schelllacks verwendet wurde; falls nicht, dann liegt die Differenz unter 0,3 dB.
- RCA New Orthophonic – 500R-13.7, identisch mit RIAA: nicht in dieser Bibliothek, weil bereits als Standardkurve in Audacity’s Equalizer enthalten.
- RCA Old Orthophonic – 500N-12.3: RCA’s EQ-Kurve für 33⅓ LPs (1950 – August 1952) und für LPs, die von RCA für andere Labels gemastert wurden. Möglicherweise identisch mit “MGM curve” 500N-12, die von MGM und Audiophile verwendet wurde; falls nicht, dann liegt die Differenz unter 0,3 dB.
Alle diese Kurven sind für Audacity 2.1.2 geeignet.
Persönliche Feinabstimmung
In manchen Fällen wird es nicht genügen die passende EQ anzuwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Je nach Erhaltungszustand der Schallplatte und ihren persönlichen Hörgewohnheiten können sie eine der folgenden Methoden versuchen:
- Um Störgeräusche niedriger Frequenz zu entfernen, empfiehlt Robinson (MidiMagic) ein Hochpassfilter (Rumpelfilter) mit 100 Hz und 6 dB/Oktave. (Besonders für viele akustische Aufnahmen, die unterhalb 150 Hz nur mehr Nebengeräusche haben, oder für die “long-playing” Schelllacks von RCA Victor aus 1931/32). Dieses Filter bewirkt genau das Gleiche wie das Bass Shelving Typ “C” der Columbia LP Kurve.
- Vadlyd verwendet unterschiedliche Hochpassfilter für amerikanische Victor, frühe britische Decca, EMI, His Master’s Voice und Columbia mit Frequenzen von 40 bis 70 Hz. Sehr ähnlich ist die Empfehlung von Phonomuseum.org. In Audacity können sie mit verschiedenen Einstellungen für “Frequency” und “Rolloff” in experimentieren und das Ergebnis mit “Vorhören” überprüfen.
- Sämtliche Bass-Shelf-Einstellungen (R-B-A-C-X) von analogen Equalizern können genauso vervendet werden, um niederfrequente Störgeräusche zu entfernen (insbesonders von akustischen Aufnahmen und frühen Schelllacks). Aus genau diesem Grund wurden die zusätzlichen Einstellungen X und A vorgesehen.
- Um schwache Bässe auf manchen 45er-Platten (besonders EPs – Extended Play) zu verbessern, verwendet Esoteric Sound bei der Wiedergabe eine höhere Übergangsfrequenz der Tiefenanhebung als die der Aufnahme. Zum Beispiel 700 Hz statt der “richtigen” 500 Hz. Das gibt eine sanft einsetzende, zusätzliche Bassverstärkung, die bei 50 Hz etwa 4 dB erreicht.
- Um das Abspielgeräusch bei frühen amerikanischen Columbia, Victor und RCA-Victor zu reduzieren, empfiehlt IASA ein zusätzliches Tiefpassfilter von 5500 oder 5200 Hz mit 6 dB/Oktave. Dies vermindert die Höhen bei 5000 Hz um 3 dB und bei 10000 Hz um 9 dB – und damit hoffentlich auch das meiste Rauschen.
- Das wertvollste, das SIE beitragen können um diese Seite zu verbessern, ist dass sie Ihr Wissen über EQ-Kurven und deren Anwendung mit uns teilen. Wenn sie vertrauenswürdige Informationen darüber haben, welches Platten-Label welche Schneidkennlinie verwendet hat, dann lassen sie uns das bitte wissen!
- Bitte geben SIE uns Feedback zu dieser Seite! Was hat gut funktioniert – und was nicht? Was war einfach umzusetzen – und was war verwirrend?
Akustische Aufnahmen und Rundfunk Aufnahmeplatten
Akustische Aufnahmen (vor 1926) gehen über den Rahmen dieser Seite hinaus. In diesen Pionierjahren gab es Umdrehungszahlen von 70 bis 90, die Tonschrift in der Plattenrille konnte Tiefenschrift oder Seitenschrift oder eine Kombination von beiden sein und einzelne Platten waren von innen nach außen zu spielen. Ein spezielles Laufwerk und eine Auswahl von Tonabnehmern und Nadeln sind unerlässlich.
Alle akustischen Aufnahmen wurden ohne Schneidkennlinie (“flat”) geschnitten, einfach deshalb, weil eine gezielte Veränderung des Frequenzganges unmöglich war, bevor elektrische Mikrofone und Verstärker zur Verwendung kamen. Daher hat die Tonaufzeichnung auf der Platte eine konstante Auslenkung (“constant-amplitude characteristic”) Das ist auch gut so, solange sie bei der Wiedergabe eine Grammophonnadel oder einen piezo-elektrischen Kristalltonabnehmer verwenden. Sie werden aber wahrscheinlich einen modernen magnet-elektrischen Tonabnehmer benutzen, der nach einem anderen Wandlerprinzip arbeitet (konstante Schnelle, “constant velocity”) und daher die Amplitude jeweils verdoppelt wenn sich die Frequenz verdoppelt. Um das auszugleichen empfiehlt Robinson (MidiMagic) eine “800N-16” Wiedergabeentzerrung. Diese kommt nahe an die idealtypische Charakteristik eines Wandlers mit konstanter Schnelle heran – einer geraden Linie von +20 dB bei 100 Hz nach -20 dB bei 10000 Hz, also mit einer konstanten Steilheit von 6 dB/Oktave. Eine recht einfache “Kurve” für Audacity’s Equalizer! Weitere Informationen zu akustischen Aufnahmen in diesem PDF.
Wissenschaftliche Hilfe zum Umgang mit historisch wertvollen Aufnahmen bei IASA (International Association of Sound and Audiovisual Archives) und bei ARSC (Association for Recorded Sound Collections).
Rundfunk Aufnahmeplatten - Broadcast Transcription Discs – sind ebenfalls nicht Schwerpunkt dieser Seite. Das waren bespielbare Wachs- oder Lackplatten, meist mit 16 Zoll Durchmesser, mit 33⅓ oder auch 78 U/min abzuspielen. Sie waren im professionellen Einsatz bei Rundfunkstationen. Weitere Informationen in diesem PDF.
In Amerika wurden viele dieser Platten nach der Norm der National Association of Broadcasters (NAB) von 1942 aufgenommen. Genau die gleiche Schneidkennlinie war bereits von NBC unter dem Namen “Orthacoustic” seit Mitte der 1930er verwendet worden. Diese “NAB Transcription (1942)” Wiedergabe EQ kann hier heruntergeladen werden.
British Broadcasting Corporation (BBC) verwendete eine recht ausgefallene Kennlinie als Firmen-Standard. Die nach 1949 vorwiegend verwendete Version wurde nach Longford-Smith’s Beschreibung aus dem Jahr 1952 als Audacity EQ-Kurve “BBC Transcription (1949)” angelegt und kann hier heruntergeladen werden.
78er Schelllack-Labels und ihre EQ
Diese Seite dreht sich um elektrische Aufnahmen nach 1925 auf 78er Platten aus Schelllack! Die Erfindung der elektrischen Aufnahmetechnik (“Electrical Recording System”) durch Bell Laboratories und Western Electric und die Vergabe der Lizenzrechte an die Branchenführer Columbia Records und Victor bewirkte de facto eine Standardisierung: Drehzahl war immer 78 U/min, die Tonschrift war immer die Seitenschrift (wie bei modernen Platten) und die Rille war immer eine breite Normalrille (“normal groove”, “coarse groove”). Daher werden Schelllacks gelegentlich als N78 bezeichnet (Normalrillen-Platte mit 78 U/min). Ein Plattenspieler-Laufwerk mit 78er Geschwindigkeit wird zweckmäßig sein. Sie benötigen weiters einen MONO Tonabnehmer mit einer 2.5 mil Nadel mit 64 μm Spitzenverrundung, für frühe elektrische Aufnahmen besser außerdem eine mit 3 mil (76 μm) und dieses Audacity Wiki!
Es wird hier vorausgesetzt, dass sie ihre Platten “flat”, also ohne analoge Wiedergabe-Entzerrung einspielen und dass sie die erforderliche Wiedergabe-EQ nach erfolgter Digitalisierung in Audacity’s
anwenden.In den Fällen, in denen die Angaben zur Wiedergabeentzerrung nicht übereinstimmen, werden diese unterschiedlichen Meinungen in der Liste aufgeführt und sie sollten die Entscheidung nach Gehör treffen.
Tabelle 2: 78er Schelllack-Labels und ihre EQ
Label | Remarks | Curve Name | Code | turnover bass [Hz] |
bass shelf |
treble rolloff [dB @ 10kHz] |
Source |
---|---|---|---|---|---|---|---|
_Electrical 78's (general) | 1925-1938 | 300 | 0 | ES | |||
_Electrical 78's (general) | 1932-1938, mid 30s | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ia,ES,JP,RF |
_Electrical 78's (general) | 1938-1946 | 300 or 500 | 0 or -5 | ES | |||
_Electrical 78's (general) | 1947-1954 | 300 or 500 | -16 | ES | |||
Aco | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Aeolian-Vocalion | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
American Rec. Co. | 500 | ? | PC | ||||
Argo | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm | |
Ariel | 1925 - 1931 UK, with Δ after matrix no. or with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Artist | 500 | -16 | ES | ||||
Audiophile | 1948-1958 | Audiophile | 500N-8 | 500 | N | -8 | mm |
Autograph | Marsh electrical | 1000 | 0 | ES | |||
Balkan | 500 | -5 | ES | ||||
Beltona | 1926 - 1933, from cat. 1194 to 1282, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Beltona | 1944 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
Bluebird | sub-label of RCA, see: RCA-Victor | ES | |||||
Bluebird | 1925 - 1931, with VE in an oval or "Orthophonic Recording" or with Δ after matrix no. (recorded in Europe) | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Bluebird | 1932 - 1949, with High Cut at 8500Hz | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
Broadcast | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm | |
Broadcast | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Brunswick | 1925 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ES,GH |
Brunswick | 1944 - 1955, ffrr, a Brit. Decca label | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
Brunswick | 1946 | 500N-16 | 500 | -16 | ES | ||
Brunswick (American) | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ia,JP,RF,PC | |
Brunswick | to 1951 | 630N-8 | 629 | N | -8 | mm | |
Brunswick | 1946 - 1954 | 630N-12 | 629 | -12 | ES | ||
Capitol | earliest 78s | 1000 | PC | ||||
Capitol | 1942 (founded) to 1951 | American 78 | 250N-8 | 250 | N | -8 | mm |
Capitol | 1942 - ?; probably "Capitol 400N-12.7" | [CAP] | 400 | -12 | ia,ES,mil,JP,RF | ||
Capitol / Capitol Cetra | 1951-1955 | Capitol [CAP] | 400N-12.7 | 400 | N | -12,7 | mm |
Capitol | to 1954 | 800 | -10 | ES | |||
Capitol - Telefunken | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES,mil | |
Capitol (Europ.) | 1944 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, matrix prefix DCAP | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
Cetra | founded 1930s by RAI, Italy | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | GH |
Cetra-Soria | founded 1949, Cetra prod. in US | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | mm |
Chappell | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Coliseum | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Columbia (American) | 1926 [W.E.] | American 78 | 250N-5 | 250 | N | -5 | ES,mil |
Columbia (American) | 1926 [W.E.] | 200 | -7 | ia,mil,JP,RF | |||
Columbia (American) | 1926 - 1940 (?) [W.E.] | American 78 | 250N-8 | 250 | N | -8 | mm |
Columbia (American) | 1938 - end, most ("Columbia Rec." a CBS label since 1938) | Columbia 78 | 300N-16 | 300 | N | -16 | ia,GH,ES,mil,mm,JP,RF |
Columbia (British) | 1925 - 1931, with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Columbia (British) | from 1926, from 1931 EMI(UK) - 1953 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ia,GH,ES,JP,RF |
Columbia (British) | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Columbia (British) | 1932 - 1949, with W in a circle or matrix prefix W (US COL/OKeh reissues) | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
Columbia (British) | 1949 - 7/1953, EMI UK, matrix nos. from CA22600 to CA22610, and at CAX11932 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC |
Concert Hall | 500 | -5 | ES | ||||
Coral | 1946 - 1954 | 629 | -12 | ES | |||
Coral | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | ES,JP | |
Decca (American) | 1934 -, (Decca US established in 1934) | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | ia,JP,RF |
Decca (American) | pre 1946 | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | ES |
Decca (American) | very few, to try a combination of 500Hz / 6300 Hz | 500N-5.5 | 500 | N | -5,5 | mm | |
Decca (American) | 1946 - 1951 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | mm |
Decca (American) | 1946 - 1954 (??? 629 Hz ???) | 629 | -12 | ES | |||
Decca (American) | 1951 - 1953 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Decca (American) | 1953-Nov 1955 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | mm |
Decca (British) | 1935 - 1944, matrix up to DR8485-2; test disc: Decca K.1803, London T.4997 | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Decca (British) | to 1944 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ES,mm |
Decca (British) | 1944 - 1955, ffrr, cat. nos. from F.8440, K.1032, M.569 and X.281 (some exceptions); matrix nos. 8486 to 18000; test disc: Decca K.1802, London T.4996 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
Decca (British) | 1944 - 1956 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | ES,mm |
Decca (British) | some 1949-1956 | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | mm |
Decca (European) | to 1944 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | mm |
Decca (European) | 1944-1950 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | ES,mm |
Decca (European) | 1950-1954, (Telefunken + Decca UK = TELDEC since 1950) | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | mm |
Decca (European) | some 1954-1962 | CCIR 78 | 350N-10.5 | 354 | N | -10,5 | mm |
Decca ffrr | 1946, same as London ffrr | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | ia,mil,JP,RF |
Deutsche Grammophon | alias "DGG", taken over by Telefunken 1937 | 300 | -5 | ES,mil | |||
Deutsche Grammophon | 1944 ca. - 1953 ca. (???) | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | PC |
Dial | 78s used same EQ as 33⅓ and 45s | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil |
Dot | to 1958 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Electrola | 800 | -10 | ES,mil | ||||
EMI-HMV (British) | some, re-releases of acoustics mastered 1909-1926 | 800N-12 | 800 | N | -12 | mm | |
EMI-HMV (British) | 1927 - 1953, prod. by EMI(UK) | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | GH,ES,mil,mm |
EMI-HMV (British) | 1931 - 1944, with □ after matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
EMI-HMV (British) | 1931 - 1949, with ◊ after matrix no. | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
EMI-HMV (British) | 1931 - 1953, (test disc HMV DB4037) | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ia,ES,mil,JP,RF,PC |
EMI-HMV (British) | 11/1943 - 7/1953, matrix nos. from 2EA17501 to 0EA17576 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | PC |
EMI-HMV (British) | 1955 - end, test disc: EMI JGS812, BBC DOM86 | CCIR 78 | 350N-10.5 | 354 | N | -10,5 | PC |
Exclusive | all, 1944 - 1949 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | mm |
Gramophone Company | 1925 - 1931 UK, with Δ after matrix no. | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Gramophone Company | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | ES,mil | |
Harmony Acoustics | to Aug 1929 | 300 | -16 | mil | |||
His Master's Voice (Brit.) | some, re-releases of acoustics mastered 1909-1926 | 800N-12 | 800 | N | -12 | mm | |
His Master's Voice (Brit.) | 1925 - 1931 British, with Δ after matrix no. | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
His Master's Voice (Brit.) | 1927 - 1953, prod. by EMI(UK) | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ia,GH,mm,JP,RF |
His Master's Voice (Brit.) | 1932 - 1949, with ◊ after matrix no. | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
His Master's Voice (Brit.) | 11/1943 - 7/1953, EMI UK, matrix nos. from 2EA17501 to 0EA17576 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC |
Hispanophone | 1926 - 1931 , with Δ after matrix no. | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Hit of the Week | 1930 - 1932 | 500 | -5 | ES,mil | |||
Homochord | 1926 - 1928, matrix no. HH, JJ, HR, JR, Ee (made by Gramophone Co.) | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Hugophone | 1925 - 1931, with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Hugophone | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Keynote | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES | |
King | 500 | -16 | ES,mil | ||||
Linguaphone | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Linguaphone | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | ES,mil | |
L'Oiseau-Lyre | 1944 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
London | early , 1947-1948 ? | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | mil |
London | 1947 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
London ffrr | 1949, same as Decca ffrr (to DR8485-2) | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | ia,mil,JP,RF |
MacGregor | to 1965? | American 78 | 250N-8 | 250 | N | -8 | mm |
Majestic | 500 | -16 | ES | ||||
Marsh Laboratories | (electrical) | 1000 | 0 | ES | |||
Mercury | to 1951 | American 78 | 250N-8 | 250 | N | -8 | mm |
Mercury | 1951 - Oct 1954; to matrix MG50026, 7000 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | ia,ES,mm,JP,RF |
MGM (American) | founded 1946; up to E3071 | MGM [MGM] | 500N-12 | 500 | N | -12 | ia,ES,mil,JP,RF |
MGM (British) | 1949 - 7/1953, matrix no. 0SM420 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC |
Musicraft | 800 | RIAA | ES | ||||
Musicraft | 700 or 750 | -14 | ES,mil | ||||
Nat. Gramophonic Soc. | 1926 - 1933, with M in a circle, cat. HHH to TTT and NGS.65 to NGS.102 | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Octacros | 1931 - ?, Britain, a Synchrophone label | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Odeon | some early electricals | 800 | 0 | ES,mil | |||
Odeon | 1925 - 1928, with W in a circle (a Lindström label) | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Odeon | 1928 - 1936, matrix with ₤ in a circle ( a Lindström label) | 400 | 100Hz | 0 | PC | ||
Odeon | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Odeon | to 1953, (1926 sub. of Brit. Columbia , 1931 sub. of EMI) | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | ES,mil |
OKeh | 1926 - 1941 (a Columbia label since 1926) | American 78 | 250N-8 | 250 | N | -8 | mm |
OKeh | electricals, probably American78 250N-8 | 300 | 0 or -8.5 | ES,mil | |||
OKeh | 1941 - | 400N-8 | 400 | N | -8 | mm | |
Parlophone | 1925 - 1931, with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Parlophone | 1925 - 1953 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | GH,ES |
Parlophone | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Parlophone | 1932 - 1949, with W in a circle or matrix prefix W (US COL/OKeh re-issues for UK) | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
Parlophone | 1949 - 7/1953, EMI UK, matrix nos. from CE14643 to CE14689 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ia,PC,JP,RF |
Parlophone-Odeon | 1925 - 1928, with W in a circle, Odeon in Brit. | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Parlophone-Odeon | 1928/29, matrix with ₤ in a circle, Odeon in Brit. | 400 | 100Hz | 0 | PC | ||
Pathé | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Philips | to 1953 | Philips | 400N-6 | 400 | N | -6 | mm |
Polydor | sub-label of Deutsche Grammophon | 300 | -8,5 or -10 | ES,mil | |||
Radiofunken | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | mil | |
RCA Victor | 12/1931 - 2/1932 "long-playing" shellacs at 33⅓ rpm | 500 - 700 | 0 | PC | |||
RCA Victor | 1931/2 "long-playing" shellac, N-groove played at 33⅓ | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm |
RCA Victor | 1931 - , test disc Victor84522 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC,ES |
RCA Victor | 1931 - ?, with swastika after matrix no., (EMI reissues) | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | PC |
RCA Victor | 1931 - 1941 | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm |
RCA Victor | 1931 - 1944, with □ after matrix no., EMI UK reissues, [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
RCA Victor | 1933 | 375 | -8,5 | mil | |||
RCA Victor | 1935 | 300 or 500 | -5 | ES | |||
RCA Victor /Victrola | 1932 - 1949, with High Cut at 8500Hz | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
RCA Victor | 1938 (or earlier), used High Cut at 8500Hz | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | PC |
RCA Victor | 1938 - 1947 | 500 | -7 | ia,JP,RF | |||
RCA Victor | 1938 - 1948 | 500 | 0 to -12 | mil | |||
RCA Victor | 1938 - 1954 | 500 | -8 | ES,mil | |||
RCA Victor | 1941 - 1947 (some to Sept 1952) | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | mm |
RCA Victor | 1947 - 1951 | RCA 45 | 800N-12.3 | 800 | N | -13,8 | mm |
RCA Victor | 1947 (or 1950) - Aug 1952 | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | ia,mm,JP,RF |
RCA Victor | RIAA after 8/52, after matrix E2RP4094 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
RCA Victor (European) | 1930 - 1950 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ES |
Regal | 1925 - 1931 UK, with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Regal Zonophone (Brit.) | budget label of EMI/Columbia | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ES,mil |
Regal Zonophone (Brit.) | 1925 - 1931 UK, with Δ after matrix no. or with W in a circle | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Regal Zonophone (Brit.) | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Regal Zonophone (Brit.) | 1932 - 1949, with W in a circle or matrix prefix W (US COL/OKeh reissues for UK) | 500-FLAT | 500 | 0, later -12 | PC | ||
Regal Zonophone (Brit.) | 1949 - 7/1953, matrix no. CAR6800 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC |
Scala | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Schirmer | 1000 | -24 | mil | ||||
Supraphone | Czech, since 1932, a subsid.of Ultraphon | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | ES,mil |
Synchrophone | 1931 - ?, Britain | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Technichord | American, all N78 from 1938 [TCH] | Technichord | 800N-12 | 800 | N | -12 | ES,mil,mm |
Telefunken | 1944 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | mm,PC |
Telefunken | 1951-1953, (Telefunken + Decca UK = TELDEC since 1950) | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | mm |
Tempo (American) | 400N-6 | 400 | N | -6 | mm | ||
Theme | all N78 | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm |
Turicaphon | Switzerland, 1930 - , a subsid.of Ultraphon | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | |
Ultraphon | Europe 1929-1932, taken over by Telefunken | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | ES,mil |
Unison | 1926 - 1933, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Victor | 1925 [W.E.] | 200 - 500 | -7 | ia,JP,RF | |||
Victor | 1925 [W.E.] | 250 or 300 | 0 or -5 | ES,mil | |||
Victor | 1926 -1931 [W.E.] | American 78 | 250N-6 | 250 | N | -6 | mm |
Victor / Victrola | 1925 - 1931, with VE in an oval or "Orthophonic Recording" or with Δ after matrix no. (recorded in Europe) | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Victor | see: RCA-Victor (bougt by RCA in 1930) | ES | |||||
Vocalion | a Brunswick label, 1926 - 1940 | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | ES,mil |
Vocalion | 1926 - 1933, to cat. X10029 A.0269 and K05312, with M in a circle | BBC 2dB/oct. | PC | ||||
Vocalion | 1944 - 1955, ffrr, prod. by Decca UK, series V1000 | Decca 78 | 300N-5.5 | 300 | N | -5,7 | PC |
Voice of the Stars | 1931 - 1944, with © before matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
Zonophone | 1925 - 1931 UK, with Δ after matrix no. | [W.E.] | 250 | W.E.mike | PC | ||
Zonophone | 1931 - ?, with swastika after matrix no. | European 78 | 250N-0 | 250 | N | 0 | PC |
Zonophone | 1931 - 1944, with □ after matrix no., [Bc] | Blumlein300 | 300N-0 | 300 | N | 0 | PC |
- Anmerkungen:
- [Bc] ... Aufgrund fallweiser Änderungen im Aufbau des Blumlein Cutters konnte dessen Aufnahmecharakteristik zwischen 180 Hz-FLAT und 500 Hz-FLAT liegen, was zu +/- 4 dB bei 50 Hz führt. Copeland schlägt 300 Hz als den Mittelwert vor.
- [CAP] ... verwendete die eigene “Capitol curve” 400N-12.7. Mit “AES” 400N-12 entzerren!
- [MGM] ... und Audiophile verwendeten eine spezielle “MGM curve” 500N-12. Mit “RCA Old Orthophonic” 500N-12.3 entzerren!
- [TCH] ... Technichord verwendete die eigene “Technichord curve” 800N-12. Mit “RCA 45” 800N-12.3 entzerren!
- [W.E.] ... Sehr frühe Columbia und Victor Aufnahmen (1926) haben eine Bass-Übergangsfrequenz von 250 oder 300 Hz, ihre Höhencharakteristik wird aber als linear (“flat”) beschrieben. Die hörbare Höhenanhebung war möglicherweise nur das Ergebnis von Resonanzspitzen der verwendeten frühen Western Electric Kondensator-Mikrofone. Zusatzinformationen dazu in diesem PDF. Die Testversion einer Wiedergabe-EQ für diese spezielle Mikrofon-Schneidkennlinien-Kombination ist hier als Download.
- Anmerkungen:
Frühe 33⅓ LP-Labels und ihre EQ
Nach der Einführung der 33⅓ Langspielplatte durch Columbia im Jahr 1948 (Vinylplatten mit einer engeren Rille, der Mikrorille oder “microgroove”, M33) experimentierten Plattenproduzenten sehr ausgiebig um die Möglichkeiten des neuen Mediums voll auszuschöpfen. Bass Shelving Filter wurden eingesetzt um die erforderliche Tiefenanhebung bei der Wiedergabe zu beschränken und der Verstärkungsfaktor erreichte – als Folge des erweiterten Frequenzumfanges – Werte von bis zu +/- 20 dB. Aufnahmecharakteristiken variierten also beträchtlich!
Die “schlechte Klangqualität” vieler früher LPs wird heute vorwiegend auf die falsche Wiedergabeentzerrung zurückgeführt.
Eine Vereinheitlichung dieser Vielfalt wurde erst mit der “New Orthophonic” Kurve von RCA erreicht, die unter dem Namen RIAA später die internationale Norm werden sollte. In Amerika gingen die meisten Platten-Labels um 1955 zu RIAA über – Europa schloss sich bis 1962 an.
Es wird hier vorausgesetzt, dass sie ihre Platten “flat”, also ohne analoge Wiedergabe-Entzerrung einspielen und dass sie die erforderliche Wiedergabe-EQ nach erfolgter Digitalisierung in Audacity’s
anwenden.In den Fällen, in denen die Angaben zur Wiedergabeentzerrung nicht übereinstimmen, werden diese unterschiedlichen Meinungen in der Liste aufgeführt und sie sollten die Entscheidung nach Gehör treffen. Spätere Aufnahmen der gelisteten Labels sollten durchwegs RIAA sein. Die folgenden Labels sollen immer ausschließlich RIAA verwendet haben: Bethlehem, Classic Editions, Chess, Clef, Composer Recordings, McIntosh, Montilla, New Jazz, Norgram, Prestige, Romany, Roulette, Savoy and Walden [High Fidelity Magazine, MidiMagic].
Tabelle 3: Frühe 33⅓ LP-Labels und ihre EQ
Label | Remarks | Curve Name | Code | turnover bass [Hz] |
bass shelf |
treble rolloff [dB @ 10kHz] |
Source |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allegro | 1948 - 1956 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES |
Allied | ???NAB | 500 | -16 | JP | |||
Allied | to 1958 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm |
American Recording Society | to 1958 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,mm,JP |
American Recording Society | to matrix E2KP9607 | 500 | -12 | ES | |||
Angel | (2XEA213-392/XAX561-817)(1N,2N) | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES |
Angel | to 1952; to 35022 | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | ES,mil,mm,RF |
Argo | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | mm | |
Arizona | to Sept(?) 1955 | Capitol [CAP] | 400N-12.7 | 400 | N | -12,7 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Artist | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | GH,mil | |
Atlantic | to 1953 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | ES,mil,mm,JP |
Audio Fidelity | no. 901-903 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | ES,mm,JP,RF |
Audiophile | 1954 - 1958 (!) | MGM [MGM] | 500N-12 | 500 | N | -12 | Hi,ES,mm,JP |
Bach Guild | sub-label of Vanguard; to no. 500 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | GH,mm |
Bach Guild | no. 501-529. | NAB or Col.LP | 500?-16 | 500 | B/C | -16 | Hi,ES,mil,mm,RF, JP |
Banner | to 10002 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
Bartok | to 1952 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mm |
Bartok | 1952-1953 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Bartok | no. 301-307, 309, 906-920 | Bartok | 630C-16 | 629 | C | -16 | ES,mil,mm,JP,RF |
Bartok | no. 308, 310-11, 901-05 and from 921 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | Hi |
Blue Note | to Sept(?) 1955, 33⅓ and 45s | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Bluebird | sub-label of RCA, see: RCA-Victor | ES | |||||
Boston | to 1958, up to B202 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Brunswick | to matrix MG4400; early "T" | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES |
Brunswick | to matrix MG4400; with raised matrix** | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES |
Brunswick | 1951-1955 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Caedmon | founded 1952, TC1002 - TC1022 (1955) | Bartok | 630N-16 | 629 | N | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Caedmon | 629 | -11 or -12 | JP,ES | ||||
Caedmon | 1953 - ?, early LPs (!) | CCIR 78 | 350N-10.5 | 350 | N | -10,5 | PC |
Canyon | to C6160 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Capitol / Capitol-Cetra | 1949 - 1955 (sold to EMI-UK in 1955); 33⅓, | Capitol [CAP] | 400N-12.7 | 400 | N | -12,7 | Hi,ES,mm,JP,RF |
Capitol / Capitol-Cetra | 1949 - 1954; 45 rpm | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | GH,mm |
Capitol | to 1954, weak bass on 45 rpm can be improved by 800 Hz t/o | 500 | -12 | ES | |||
Capitol (American) | 1951 - 1955; possibly "Capitol 400N-12.7" | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | PC,JP,RF |
Cetra-Soria | Am. releases of Cetra, 1948-1953 (Cetra-Soria sold to Capitol) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,GH,ES,mm,JP, RF |
Colosseum | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | ES,mil,RF | |
Colosseum | to Jan 1954 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,mm,JP,RF |
Colosseum | some long operas | 1000 | -5 | ES | |||
Columbia (American) | 1947-1955; to matrix ML4895, XLP3200 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,GH,ES,mil,mm, JP,RF |
Columbia (American) | 1948 - 1953; 45 rpm | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | ES,mm |
Columbia (American) | 45 rpm | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | JP |
Columbia (American) | 1955 - ; after matrix XLP3200 or with "HiFi+" sticker | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
Columbia (British) | 1949 - 7/1953, matrix nos. LPs: from XA561 to XAX817; XRX12; EPs: 7TCA 7, 7TCO 6; SPs: 7XCA185, 7XCO 87 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC,ES |
Concert Hall (American) | to 1954, XTV matrix to 20383 (low take nos) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mm,JP,RF |
Concert Hall | E1KP/E2KP matrix | ???AES | 500 | -12 | ES | ||
Concert Hall | marked AES, E1KP / E2KP matrix | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | ES,mil,mm,RF |
Concert Hall | E0 matrix | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES |
Concert Hall | CH matrix? | 500 | -10 | ES | |||
Concert Hall | matrix E2RP from 4095 / E2KP from 9607 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
Concert Hall (British) | to 1956 (or 1954) | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | Hi,mm,JP |
Contemporary | 2001-02, 2501-02, 2505, 2507, 3501 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mm,JP |
Contemporary | 2504 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,ES,mm |
Contemporary | after matrix AP121 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
Cook | to 1958(?), regular mono records | Cook | 500 | N | var. -12 to -15 | ES,mm | |
Cook | Cook Laboratories | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | JP |
Cook (binaural) | inside band -0 rolloff, outs.-11 dB | 500 | 0 ins./-11 outs. | Hi,ES,mil,mm | |||
Coral | ???AES | 400 | -12 | JP | |||
Coral | est. 1949, to 1958(?); a DECCA subsidiary | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,mm,JP |
Coral | sub of Decca (Amer.) up to MG4400, with raised matrix | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES |
Coral | 400 or 750 | -12 or -16 | mil | ||||
Decca (American) | 1949-1951 | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | mm |
Decca (American) | 1953, 33⅓ and 45 rpm | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm,JP,RF |
Decca (American) | 1953 - Nov 1955, 33⅓ and 45 rpm | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,mm,JP,RF |
Decca (American) | up to MG4400, with raised matrix | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES |
Decca (British) | 1949-1956 | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | mm |
Decca (British) | ffrr (from ARL1186-1B)*** | ???London | 500 | -10 | ES | ||
Decca (British) | ffrr (after 6/50)*** | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES |
Decca (British) | ffrr (from ARL2530-2A) | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
Decca (European) | 1949 - 1954, (Telefunken + Decca UK = TELDEC since 1950) | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | mm |
Decca (European) | some 1954-1962 | CCIR 78 | 350N-10.5 | 350 | N | -10,5 | mm |
Decca (European) | most from 1954 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | mm |
Decca ffrr | 1951 [Disputed!][1] | 300 | -14 | JP,RF | |||
Decca ffrr | 1953 [author's note: London LP since 1949] | ???London | 450 | -10 or -11 | JP,RF | ||
Deutsche Grammophon | alias "DGG" | LP | -10 | ES | |||
Deutsche Grammophon | 1952 - 1955, early LPs (!), cat. no in a rectangle | IEC N78 | 350A-10.5 | 350 | (50Hz) | -10,5 | PC,GH,RB |
Deutsche Grammophon | RIAA, cat. no. in an inverted triangle (RIAA symbol) | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | PC |
Deutsche Grammophon | 1957, test disc DG 99105, possibly the only disc to DIN 45533 | TELDEC | 500R-11 | 500 | R | -11 | PC |
Dial | 1948 - 1954, 33⅓ and 45 rpm | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm,JP |
Dial | bass of EP 45s can be improved by 700Hz t/o | 500 | -16 | ES | |||
Dot | to 1958, 33⅓ and 45 rpm | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Ducretet Thomson | 10/1954 - 1958, issued by London/Decca UK | ???London | 450 | -11 | RF | ||
Elektra | EKL 17, 22 (released 1954) | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mm,JP |
Elektra | EKL 2-15, 18-20, 24-26 (rel. 1952-55) | Bartok | 630N-16 | 629 | N | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Elektra | EKL 16, 21, 23 (rel. 1955) and from 27 up | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | Hi,ES,mm |
EMI-Angel | to 1952, Deutsche Grammophon releases in US | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | mm |
EMI-HMV | 1949 - 1953; matrix 2XEA213-392/XAX561-817 (1N,2N) 33⅓ and 45 rpm | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES |
EMI-HMV | 1951 - 1954 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | mm |
EMI-HMV | 1954 - 1958? | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mm,JP |
EMI-HMV | 33⅓ LP ??? Columbia LP ??? | 500 | -12 | mil | |||
EMI-HMV | from July 17, 1953 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES,PC |
EMS | 1951 - 1956 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Epic | 1948 - 1954 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm,JP,RF |
Esoteric | ES 500,517 and EST 5,6 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,RF, JP |
Esoteric | matrix E2KP to 9607 | 500 | -12 | ES | |||
Festival | to 1955 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
Folkways | 1948 - 1955; all | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mm,JP,RF |
Fraternity Records | up to F-1013 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES |
Good-Time Jazz | 3, 9-19 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Good-Time Jazz | 1, 5-8 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,ES,mm,JP |
Good-Time Jazz | 2, 4, 20 -; from Oct 1955, re-recording | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | Hi,mm |
Handel Society | to 1957 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
Haydn Society | 1948 - 1955; to matrix XTV20386, HS3062, HS80 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF,PC |
His Master's Voice (Amer.) | to 1951 | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | ES |
His Master's Voice (Amer.) | 1951 - 1954 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | mm |
His Master's Voice (Amer.) | 1954 - 1958(?) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,mm |
His Master's Voice (Amer.) | prod. by RCA after 1953 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | GH |
His Master's Voice (British) | 1949 - 7/1953, EMI-UK, matrix nos. LPs: 2XEA213 - 392 and 0XAV145; EPs: 7TEA 19, 7TAV 28; SPs: 7XBA14 - 21 and 7XCS 23, 7XLA 2, 7XRA 30, 7XSB 6, 7XVH 70, 7XEA688, 7XAV227 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC,ES |
His Master's Voice (British) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | GH,JP,RF | |
Kapp | no. 100-103, 1000-1001 | Kapp | 800N-16 | 800 | N | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Kendall | to 1958(?) | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP |
L'Oiseau-Lyre | to 1954, to matrix OL50018, prod. by Decca | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
London | first few | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mm |
London | 1953 - ; ffrr; to cat.no. 846 | ???London | 450 | -10 or -11 | JP,RF | ||
London | to LL-846 | London LP | 500C-10.5 | 500 | C | -10,5 | Hi,mil,mm |
London | ffrr; after matrix ARL1186-1B*** | ???London | 500 | -10 | ES | ||
London | ffrr after 6/1950*** | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | ES |
London | ffrr; after matrix ARL2530-2A | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | ES |
Lyrichord | 1948 - 1951 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mil,mm,JP,RF |
Lyrichord | 1951 - 1957(?) | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,mm |
Lyrichord | 1950 - ?, mastered by RCA | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | PC |
Lyrichord | 400 | -16 | mil,JP,RF | ||||
Lyrichord | before 1953, (E0-E3 matrix) | ???AES | 400 | -12 | ES | ||
Lyrichord | if "629" listed on jacket, "newer" | Bartok | 630C-16 | 629 | C | -16 | ES,mil,JP,RF |
Lyrichord | XTV matrix | NAB or Col.LP | 500?-16 | 500 | B/C | -16 | ES |
Mercury | 1948 - 1952, marked "2000Hz/3dB p.octave", MG10000 series | 500 | -7 | PC,ES | |||
Mercury | 1951(53?) - Oct 1954, 33⅓ and 45s, to matrix MG50026, 7000 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF,PC |
MGM | to 1952 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | GH,mm |
MGM | to 1952 a few; to matrix E3071; 33⅓ and 45 rpm; bass of 45s can be improved by 700 Hz t/o and rumble filter | MGM [MGM] | 500N-12 | 500 | N | -12 | ES,mm,JP,RF |
MGM | ??? MGM curve still used in Oct 1955 ??? | MGM [MGM] | 500N-12 | 500 | N | -12 | Hi |
MGM (British) | 1949 - 7/1953, matrix nos. SPs: 7XSM203 | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC |
Music Treasures | all | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mm |
New Records | to 1954 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
New Records | 500 | -12 | ES | ||||
Nixa (British) | 1950 (founded) to 1955, US matrixes from Westminster | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mm,PC |
Nixa (British) | to 1955, if labeled AES | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Nixa (British) | to 1955, if labeled NAB | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | mm |
Nixa (British) | US matrixes from Polymusic or Urania; mastered by RCA Victor | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | PC |
Nixa (British) | US matrixes from Lyrichord; see: Lyrichord | PC | |||||
Nocturne | LP1-LP3 ,LP5; XP1-XP10 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Oceanic | to 1958; to matrix XTV20383, low take nos. | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Odeon | 300 | -10 | ES | ||||
Overtone | no. 1-3; to matrix XTV20386 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Overtone | up to matrix XTV20383 (low take nos.) | ???Col.LP | 500 | -16 | ES | ||
Oxford | to 1958? | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Pacific Jazz | to 1953 | Pacific Jazz | 500C-12 | 500 | C | -12 | mm |
Pacific Jazz | PJLP 1-13; 10" LPs issued in 1953/54 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Parlophone | 1947-1954 | 300 | -10 | ES | |||
Parlophone | 1949 - 7/1953, EMI UK, matrix nos. LPs: XEX 60; SPs: 7XCE135; (EPs were probably all RIAA) | 500-FLAT | 500N-0 | 500 | N | 0 | PC,ES |
Period | 1949-1953; up to 576 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | ES,mil,mm |
Philharmonia | to 1958? | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Philips | to 1953, 33⅓ and 45s | Philips | 400N-6 | 400 | N | -6 | mm |
Philips (British) | 1953 - ?, LPs with re-issues of 78s masters | CCIR 78 | 350N-10.5 | 350 | N | -10,5 | PC,RB |
Polydor | sub-label of Deutsche Grammophon | 300 | -8,5 or -10 | ES,mil | |||
Polymusic | to 1958 (regular mono records) | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | ES,mil,mm,JP,RF |
Polymusic (binaural) | inside band -0 rolloff, outs.-11 dB (Cook system) | 500 | 0 ins./-11 outs. | Hi,ES,mil,mm | |||
Rachmaninoff Society | to 1958? | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
RCA Victor | 1949 - 8/1952, some, (D9 to EOLRC3980)# 33⅓ and 45s | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES,mm |
RCA Victor | 1949 - 8/1952, first 45 rpm discs (also some M33) | RCA 45 | 800N-12.3 | 800 | N | -13,8 | mm,PC |
RCA Victor | 1950 - 8/1952, 33⅓ only (matrix to E0LRC3981) | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | ES,mil,mm,JP,RF, PC |
RCA Victor | Aug. 1952, "New Orthophonic"; all LM,WDM,DM cat. from 1701; LCT,WCT from 1112; all LHMV,WHMV,LBC,WBC and Ext. Play 45s; (from E2RP4094) | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | Hi,GH,ES,PC |
RCA Victor | 1948 | 500 | -10,5 | mil | |||
RCA Victor | 1949; matrix D9 to EOLRC3980; 33⅓ and 45s | 700 | -10 | ES | |||
Remington | to 1958(?); to matrix 199-135 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Renaissance | 1949 - 1952 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mm |
Renaissance | 1952 - 1954 | Pacific Jazz | 500C-12 | 500 | C | -12 | ES,mil,mm |
Riverside | to Sept (?) 1955 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP |
Stradivari | to 1958 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mil,mm |
Telefunken | 1951 - 1953, (Telefunken + Decca UK = TELDEC since 1950) | Telefunken | 400N-0 | 400 | N | 0 | mil,mm |
Telefunken | 1954 - 1962 | CCIR 78 | 350N-10.5 | 350 | N | -10,5 | mm,RB |
Tempo | 1948 - 1953 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | ES,mm |
Tempo | 1954 - 1958(?) | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,GH,ES,mm,JP |
Transradio | to 1958(?) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mm,JP |
Urania | to 1954; most (up to XTV20383)(low take nos) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | mil,mm,JP,RF,ES |
Urania | 224, 603, 7059, 7063, 7065-66, 7069 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mm,JP,RF |
Urania | 1950 - ?, mastered by RCA; (to E2KP9607) | Old Ortho. | 500N-12.3 | 500 | N | -12,6 | PC,ES |
Vanguard | 1948 - 1951 | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | GH,mm |
Vanguard | 1952 - 1953; VRS 411-42, 6000-18, 7001-11, 8001-04, (up to XTV20386) | NAB or Col.LP | 500?-16 | 500 | B/C | -16 | Hi,ES,mil,JP,RF |
Vanguard | since ca 1954 | RIAA | 500R-13.7 | 500 | R | -13,7 | Hi |
Vox | 1948 - 1951(55?) or labeled "LP" (up to XTV20386), PL8400) | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | GH,mil,mm,JP,ES, PC |
Vox | labeled AES | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | mm |
Vox | 1951 - Oct 1954 | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | Hi,mil,mm,JP,RF |
Westminster | 1948 - Oct 1955, to matrix XTV20383 low take nos. | Columbia LP | 500C-16 | 500 | C | -16 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF,PC |
Westminster | labeled AES; to matrix E2KP 9607 | AES | 400N-12 | 400 | N | -12 | Hi,ES,mil,mm,JP, RF |
Westminster | labeled NARTB | NAB | 500B-16 | 500 | B | -16 | GH,JP |
Westminster | EO matrix | Old RCA | 800N-8 | 800 | N | -8 | ES |
- Anmerkungen:
- [1] ... Strittig! Diese EQ geht auf Langford-Smith (1952) zurück, der vage eine “London LP curve (Jan. 1951)” beschreibt. Powell versteht diese als 300Hz (falsch!) und -14 dB (richtig!). Copeland beschreibt sie treffender mit 234Hz / 1989Hz, hält sie aber für unglaubwürdig. Keine Nachweise einer Verwendung.
- Anmerkungen:
- [CAP] ... verwendete die eigene “Capitol curve” 400N-12.7. Mit “AES” 400N-12 entzerren!
- [MGM] ... und Audiophile verwendeten eine spezielle “MGM curve” 500N-12. Mit “RCA Old Orthophonic” 500N-12.3 entzerren!
Quellen, Links und Literaturliste
Quellen:
- Hi ... High Fidelity Magazine, Oktober 1955 mit überarbeiteter “Dialing Your Disks” Tabelle.
- ES ... Esoteric Sound und die überarbeitet EQ Liste aus dem Manual des Re-Equalizer Vorverstärkers; darin sind sehr hilfreiche Tips wie LPs anhand der Matrix-Nummer identifiziert werden können (britische London / Decca, amerikanische Decca, amerikanische Columbia, RCA Victor). Bitte beachten sie, dass Einstellwerte des Re-Equalizers angegeben werden, die in Parameter der EQ-Kurve rückübersetzt werden müssen.
- GH ... Graumann, Heinz; Schallplatten-Schneidkennlinien und ihre Entzerrung, in: FUNKSCHAU 1958, Heft 15, S. 359 ff
- ia ... iasa – International Association of Sound and Audiovisual Archives: replay EQ
- JP ... James R. Powell Jr., “Audiophile’s Guide to Phonorecord Playback Equalizer Settings”, in: ARSC Journal 20-1, Frühjahr 1989, S. 14-23
- mil ... Millennia Music and Media Systems und deren Liste MM Legacy Recordings: 78 EQ Chart.pdf
- mm ... MidiMagic ist vermutlich die umfassendste und verlässlichste Web-Resource. Die Daten wurden in den 1970ern recherchiert und stammen aus Publikationen der 1950er Jahre.
- RB ... Richard Brice auf PspatialAudio
- RF ... Russell Fisher / W.A.M.S. (Wolverine Antique Music Society)
- PC ...Peter Copeland, Manual of Analogue Sound Restoration Techniques, The British Library, 2014, (Einige von Copeland’s EQ-Kurven und Quellen sind umstritten!)
Empfohlene analoge Quellen:
- James R. Powell, Jr. und Randall G. Stehle, "Playback Equalizer Settings for 78 RPM Recordings", Dritte Auflage, Gramophone Adventures, Portage, MI, 1993, 2002, 2007.
- Fritz Langford-Smith, Radiotron Designer's Handbook, Wireless Press, Sydney, Vierte Auflage, 1952.
- James Moir, High Quality Sound Reproduction, Chapman & Hall Ltd., London, 1958